Reptilia Site
  Griech. Landschildkröte
 




Griechische Landschildkröte


Die beiden Unterarten der Griechischen Landschildkröte Testudo hermanni boettgeri und Testudo hermanni hermanni sind die beliebtesten und am häufigsten gehaltenen Landschildkröten.


Anschaffung

 

Zu bedenken ist, dass Griechische Landschildkröten ohne Weiteres ein Alter von 80 - 100 Jahren erreichen können. Auch wenn es keine Einsteiger-Schildkröten gibt, ist die Haltung einer Europäischen Landschildkrötenart wie die Griechische Landschildkröte auch für Anfänger geeignet. Natürlich nur, wenn sich dieser vorher genau über die Bedürfnisse dieser Art (das richtige Futter, Überwinterung, Freilandhaltung im Garten usw.) informiert und alle nötigen Voraussetzungen für eine artgerechte Haltung erfüllen kann.

Wieviele Tiere soll man kaufen?
Eine nicht sehr einfach zu beantwortende Frage. Ich empfehle den Kauf von mindestens 2 Jungtieren, wenn die Möglichkeit besteht, die Tiere im fortgeschrittenen Alter trennen zu können, falls sie sich nicht vertragen. Dies wird voraussichtlich dann passieren, wenn mehr als ein Männchen dabei ist.


1. Haltung im Freigehege

Ein Freigehege mit Frühbeet oder Gewächshaus ist zwingend notwendig. Da Schildkröten stressempfindliche Tiere sind, die nicht gerne herumgetragen werden, sollten sie dauerhaft in ihrem Gehege leben dürfen.

 


2. Haltung im Terrarium

 

Eine ausschließliche Terrarienhaltung ist nicht möglich. Griechische Landschildkröten benötigen immer ein dauerhaftes Freigehege.

Als Übergangsterrarium ist es natürlich möglich, vorausgesetzt es verfügt über die entsprechende technische Ausstattung. Als Bodengrund im Terrarium eignet sich meiner Ansicht nach am besten eine Mischung aus Kokosfasersubstrat und Gartenerde oder Floraton3 und Gartenerde. Die Vorteile aus diesen Kombinationen sind Trittfestigkeit, trotzdem ist der Boden locker, kann die Feuchtigkeit gut speichern und staubt nicht.

Beleuchtung:
Landschildkröten benötigen im Terrarium 3 Dinge von einer Beleuchtung: Licht, UVB-Versorgung und Wärme.

  • Kauf

Kaufen Sie Schildkröten bitte besser bei einem Züchter in Ihrer Umgebung. So haben Sie - besser gesagt die Schildkröte - keine langen Anfahrtswege und das Tier weniger Stress durch den Transport.
Die Beratung im Zoohandel ist leider oft sehr schlecht auf den schnellen Verkauf ausgerichtet.

Beim Züchter sollten Sie auf Folgendes achten:
- Sie erhalten EU-Bescheinigungen (eine pro Tier)
- Er überwintert alle Landschildkröten bereits im ersten Jahr
- Haltung im Freigehege

  • Nahrung

Das Hauptfutter für Landschildkröten sind ausschließlich Wiesenkräuter:
Löwenzahn, Wegerich (Breitwegerich, Spitzwegerich), Disteln, Giersch, Taubnessel, Hirtentäschel, Knoblauchrauke, Vogelmiere, Vogelwicke, Hibiskus, Malve, Rosenblätter, Labkraut, Klettlabkraut, Klee (wenig!), Brennessel (wenig!), Bärlauch, Nachtkerze, Stiefmütterchen, Hornveilchen, Erdbeerblätter, Blätter von Brombeeren, Weinblätter, Blätter von Weide, Haselnussblätter, Wilde Möhre, Rucola und weitere…

In Übergangszeiten darf es z.B. auch Römersalat, Endiviensalat, Chinakohl, Feldsalat, Radiccio und Ruccola sein (bitte kein Kopfsalat oder Eisbergsalat).
 
  Heute waren schon 10 Besucher (12 Hits) hier!  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden